Ruhr-Backbone wächst: Telemark wird vierter Partner der Ruhr-Allianz!

Der Ruhr-Backbone erhält Verstärkung: Mit Telemark tritt ein weiterer starker Partner dem Kooperationsnetzwerk der regionalen Netz- und Rechenzentrumsbetreiber DOKOM21, GELSEN-NET und GLASFASER RUHR bei. Grundlage des Beitritts ist der Neubau des Telemark-Rechenzentrums in Menden (Märkischer Kreis). 

Die vier Unternehmen bündeln ihre Expertise, um die digitale Wertschöpfung in der Metropolregion Ruhr voranzubringen, die Netzinfrastruktur weiter auszubauen und neue Internetunternehmen anzusiedeln. 

Der Ruhr-Backbone, 2020 neu gegründet, verbindet die Netze und Rechenzentren der Partner und bietet somit die direkte Anbindung an den Internetknoten Ruhr-CIX. Der Ruhr-CIX, betrieben vom DECIX in den Rechenzentren von DOKOM21, GELSEN-NET und GLASFASER Ruhr, stellt höchste Verfügbarkeiten für weltweite Datenkommunikation bereit. Mit Telemark gewinnt das Netzwerk zusätzliche Rechenzentrums-Kapazitäten und eine flächenmäßig größere Reichweite für direkte Unternehmensanbindungen. 

Telemark-Geschäftsführer Andreas Griehl erklärt: „Diese Kooperation ermöglicht wirtschaftliche Skaleneffekte und schafft gleichzeitig technische Möglichkeiten, Kunden mit einem erhöhten Bedarf an redundanten Rechenzentrumsflächen gezielt zu adressieren. Das stärkt die Resilienz der gesamten Infrastruktur und sichert nachhaltiges Wachstum für alle Beteiligten.“ 

Thomas Dettenberg, Sprecher der Geschäftsführung von GELSEN-NET, ergänzt: „Die Kooperation im Ruhr-Backbone ermöglicht es uns, unsere Netze zu verbinden und den Ausbau des Ruhr-Backbones in acht weiteren Städten – von Lüdenscheid bis Menden – konsequent zu erweitern. Damit sichern wir eine effiziente und zukunftsfähige Vernetzung im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft.“

Patrick Helmes, Geschäftsführer der GLASFASER RUHR, sagt: „Wir freuen uns sehr, mit Telemark einen weiteren starken Partner in der Ruhr-Allianz zu begrüßen. Der Ausbau des Ruhr-Backbone ist ein klares Signal für die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Gemeinsam schaffen wir die digitale Infrastruktur, die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen stärkt. Der Beitritt von Telemark ist dafür ein wichtiger Meilenstein.“ 

„Die Ausweitung des Ruhr-Backbones mit dem Glasfasernetz der Telemark verstärkt die Digitalisierung der bevölkerungsdichten Metropolregion Ruhr. Vor dem Hintergrund von Echtzeit-Datenanwendungen und der Betrieb von sogenannten Aktiv-Aktiv-Rechenzentren an verschiedenen Standorten für sicherheitsrelevante Szenarien, im Notfall wird die vollständige Datenkommunikation von einem der Rechenzentren übernommen, ermöglicht es Unternehmen ihr Datenmanagement zu optimieren. Wir freuen uns, dass wir nun mit Telemark einen vierten starken regionalen Partner in unserem Verbund haben“, so Marko Iaconisi, Geschäftsführer von DOKOM21.

Über Telemark
Die Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbH wurde 1998 aus den Fernmeldeabteilungen der Stadtwerke Lüdenscheid, der Stadtwerke Iserlohn und der Stadtwerke Menden gegründet. Mit einem eigenen Glasfaser- und Kupferkabelnetz betreibt sie im Märkischen Kreis eine unabhängige Kommunikationsinfrastruktur und fördert den nachhaltigen Glasfaserausbau. Zum Angebot zählen die Bereitstellung von Übertragungswegen über das eigene Glasfaser- und Kupfernetz, die Installation und der Betrieb von Netzwerken, Kommunikationsanlagen und Rechenzentren sowie umfangreiche Dienstleistungen und individuelle Lösungen in der Kommunikations- und Informationstechnik.
www.telemark.de

Über GLASFASER RUHR
Die GLASFASER RUHR baut in Bochum ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in die Wohnungen und gestaltet so aktiv die digitale Zukunft der Region. Als Unternehmen der Stadtwerke Bochum Gruppe treibt sie die digitale Transformation voran und bietet Geschäftskunden im gesamten Ruhrgebiet zukunftsfähige, nachhaltige Technologien. Privatkunden, Unternehmen, Institutionen und Kommunen profitieren von leistungsstarken Internetverbindungen, modernster Infrastruktur und hochmodernen, energieeffizienten Rechenzentren, die von der GLASFASER RUHR in Bochum und Herne betrieben werden.
www.glasfaser-ruhr.de

Über DOKOM21
Das Anschlussgebiet von DOKOM21 umfasst neben Dortmund die Städte Hagen, Herdecke, Holzwickede, Unna und Werl sowie Halver, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden und Schalksmühle im Märkischen Kreis. Die Dienstleistungen reichen von Telefonanschlüssen, Internetzugängen über Voice-over-IP-Lösungen und Festverbindungen für Standortvernetzungen bis hin zu Kabel-TV und Mobilfunk. Darüber hinaus umfasst das Angebot Online-Datensicherung und Rechenzentrums-Dienstleistungen sowie Multimedia-Dienste für die Wohnungswirtschaft. Der regionale Telekommunikationsanbieter ist Mitgründer des Internetknotens Ruhr-CIX, der unter anderem in den Rechenzentren von DOKOM21 beheimatet ist. DOKOM21 ist der größte Rechenzentrums-Betreiber im Ruhrgebiet, bezogen auf die Anzahl der Standorte und die Gesamtfläche. Das Telekommunikationsunternehmen treibt zudem den Glasfaserausbau in Dortmund voran und schließt vorhandene Versorgungslücken im Stadtgebiet. Mit dem Ausbauprojekt werden über 20.000 Haushalte erreicht und an das Glasfasernetz angeschlossen. Damit ermöglicht DOKOM21 zukunftsfähige Breitbandlösungen für Privat- und Geschäftskunden sowie Schulen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts nachhaltig.
www.dokom21.de

Über GELSEN-NET
Als führender Glasfaseranbieter der Emscher Lippe Region und leistungsstarkes IT-Systemhaus ist GELSEN-NET eines der zukunftsorientierten Unternehmen aus Gelsenkirchen mit über 40 Jahren Erfahrung. Das regionale IT-Systemhaus versorgt mit einem Glasfasernetz von mehr als 1.000 Kilometern Länge über 40.000 Kunden in acht NRW-Städten. Als Full-Service-Unternehmen ist GELSENNET in allen Bereichen der Kommunikation – IT-Netze, IT-Services und IT-Sicherheit – tätig. Mehr als 130 Mitarbeitende sichern persönlich 100% IT vor Ort.
www.gelsen-net.de

BU: (v.l.n.r.) Andreas Griehl (Geschäftsführer Telemark), Marko Iaconisi (Geschäftsführer DOKOM21), Carsten Wick, (Geschäftsführer GELSEN-NET) und Patrick Helmes (Geschäftsführer GLASFASER RUHR)
Foto: Maximilian Bunse (BUGLAS)